Dokumentiert ist eine Auswahl laufender und abgeschlossener Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, an denen ich verantwortlich beteiligt bin bzw. war. Neben Kurzdarstellungen der Projekte oder weiterführenden Links finden sich z. T. auch Abschlussberichte oder Hinweise auf Publikationen zu den Ergebnissen. Bitte beachten Sie hierzu auch die Rubrik Publikationen und das dort hinterlegte Schriftenverzeichnis. Aktuelle Informationen zu einzelnen Projekten können der Internetseite des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité - Universitätsmedizin Berlin entnommen werden.
Laufende Projekte
2023-2026 Disaster Nursing - Developing the role of nurses in disaster management in Germany
2022-2025 next4HPE - Developing Careers and Interprofessional learing for Health Professions Educators (in collaboration with University of Melbourne/AUS and University Maastricht/NL) >>> Kurzdarstellung
Abgeschlossene Projekte
2020-2023 AUPIK - Aufrechterhaltung ambulanter Pflegeinfratstrukturen in Krisen und Katastrophenfällen. Teilprojekt 3 "Sicherheit und Pflege". Drittmittelprojekt gefördert durch das BMBF im Rahmenprogramm Forschung für die Zivile Sicherheit >>> Kurzfassung
2020-2023 MELBERcom - Communication, health literacy and interprofessionality in a global health workforce. MEL/BER Seed Funding Program of the Berlin Unviersity Alliance / Germany and University of Melbourne / Australia
2019-2022 SAVENT - Sicherheitsdimensionen in der Hilfsmittelversorgung bei ambulant versorgten beatmeten Patienten. Drittmittelprojekt gefördert durch den Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss >>> Kurzfassung
2020-2022 NNEE - New Nurse Educator Education in Europe - Erasmus Projekt in Kooperation mit University of Turku, University of Eastern Finland, University of Malta, University of Edinburgh, Constantine the Philosopher University in Nitra und Universitat Internacional de Catalunya
2019-2021 SPLASH II - Schulgesundheitspflege Drittmittelprojekt gefördert durch Arbeiterwohlfahrt (AWO), Bezirksverband Potsdam e.V. >>> Kurzfassung
2019-2019 Die nächsten Schritte...von interprofessioneller Bildungsarbeit zu kooperativer Praxis. Internationales Symposium zum Interprofessionellen Lernen, Lehren und Arbeiten - Gemeinschaftsprojekt der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der University of Toronto. Drittmittelprojekt gefördert durch Robert Bosch Stiftung >>> Kurzfassung >>> Buchpublikation
2016-2019 Health Literacy in Deutschland - Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans. Mitwirkung in einem Drittmittelprojekt der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung >>> Internetseite Projektdarstellung >>
2016-2018 SPLASH I - Schuleigene Pflegekräfte an allgemeinbildenden Schulen in Brandenburg und Hessen. Drittmittelprojekt gefördert durch die Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) >>> Kurzdarstellung SPLASH
2018- 2018 PinaL - Pflege in anderen Ländern. Vergleichende Untersuchung zur Ausbildung, Karrieregestaltung und zur Arbeitsorganisation der Pflege in den Niederlanden, Großbritannien, Schweden und Kanada. Drittmittelprojekt gefördert durch Stiftung Münch >>>mehr
2017-2018 Interprofessionell Lernen. Lehren und Arbeiten. Gesundheits- und Sozialprofessionen auf dem Weg zu kooperativer Praxis - Buchprojekt in Kooperation mit Elise Paradis / University of Toronto; Eigenmittelprojekt >>> Kurzfassung
2016-2018 Nationales Mustercurriculum „ Interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation - Kooperationsprojekt im Verbund mit Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in Mainz (Projektleitung), Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen und Universitätsklinikum Heidelberg >>> Kurzdarstellung Nat. Mustercurriculum
2016-2018 CeTiCo - Care of Tracheotomized Patients in the Community - Versorgung tracheotomierter Patienten in der ambulanten Versorgung. Drittmittelprojekt gefördert durch AOK Nordost, IKK Berlin Brandenburg, Techniker Krankenkasse
2017-2018 PAMM - Patientensicherheit – Multiprofessioneller Musterlehrplan der Weltgesundheitsorganisation. Drtittmittelprojekt gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, Stuttgart >>> WHO Mustercurriculum Patientensicherheit -multiprofessionelle Ausgabe (deutschsprachige Version)
2015-2017 PriKon - Primärversorgungszentren - Konzepte und Umsetzung. Drittmittelprojekt gefördert durch die Robert Bosch Stiftung; Durchführung in Kooperation mit der Universität Bielefeld >>> Internetseite
2013-2017 SHAPE - Sicherheit in der häuslichen Versorgung beatmeter Patienten. Drittmittelprojekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Studien zur Versorgungsforschung; Durchführung an der Charité - Universitätsmedizin Berlin >>> Kurzdarstellung SHAPE >>> Internetseite
2016-2017 interTUT II - kooperativ lehren, lernen und arbeiten. Drittmittelprojekt gefördert durch die Robert Bosch Stiftung im Rahmen der Förderlinie "Operation Team". Durchführung in Kooperation mit dem Prodekanat für Lehre und Studium, der Gesundheitsakademie der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Alice Salomon Hochschule Berlin, Abt. Physio-/Ergotherapie
2015-2016 VELA-Regio - Versorgung langzeitbeatmeter Patienten unter regionalen Gesichtspunkten. Drittmittelprojekt gefördert durch den AOK Bundesverband. Durchführung an der Charité - Universitätsmedizin Berlin >>> Kurzdarstellung VELA-Regio. Ergebnissberichte: >>> WP 16-01 >>> WP 16-02 >>> WP 16-03
2013-2015 interTUT I - kooperativ lehren, lernen und arbeiten. Drittmittelprojekt gefördert durch die Robert Bosch Stiftung im Rahmen der Förderlinie "Operation Team". Durchführung in Kooperation mit dem Lernzentrum & Simulationspatientenprogramm, der Gesundheitsakademie der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Alice Salomon Hochschule Berlin, Abt. Physio-/Ergotherapie
2012-2015 HIP I - Entwicklung, aktuelle Rahmenbedingungen und Perspektiven der häuslichen Intensivpflege. / HIP II - Wege in die häusliche Intensivpflege / Pilotprojekte an der Charité - Universitätsmedizin Berlin >>> Kurzdarstellung HIP I >>> Kurdarstellung HIP II
2012-2014 Elternbertung in der Neonatologie - Evaluation eines Beratungsmodels / Eigenmittelprojekt an der Charité - Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit der Klinik für Neonatologie CC17 >>> Kurzdarstellung
2012-2014 Regional Care Models (RUCA / DIVER) - Forschungsprojekt zur Ermittlung und Untersuchung von Modellen und Ansätzen einer regional differenzierten Gesundheits- und Sozialversorgung in Kanada und Finnland und deren Übertragbarkeit auf das deutsche Gesundheitssystem. Drittmittelprojekt gefördert durch die Robert Bosch Stiftung; Durchführung in Kooperation mit der Universität Bielefeld >>>Kurzdarstellung
2010-2017 Bildungsberichterstattung Gesundheitsberufe - Langzeitprojekt zur Überprüfung der Voraussetzungen für eine indikatorengestützte Bildungsberichtserstattung für die Gesundheitsberufe mit Schwerpuntsetzung im Bereich der Pflege- und Therapieberufe . Durchführung an der Charité - Universitätsmedizin Berlin
2010-2012 „Evaluation dualer Pflegestudiengänge“ - Projekt zur Untersuchung der Entstehungs- und Kontextbedingungen dualer Studienangebote, deren curricular-konzeptioneller Ausrichtung sowie deren Implementierungs- und Umsetzungsbedingungen; Durchführung an der Charité - Universitätsmedizin Berlin (Stammprojekt; siehe zu den Ergebnissen die Veröffentlichungen der GFR / WR )
2010-2011 LeLi - Lehrplanentwicklung und -implementierung für die Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Durchführung an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Drittmittelprojekt gefördert durch Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Senioren Baden-Württemberg sowie die Landesarbeitsgemeinschaft der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe Baden-Württemberg. >>>Projektdokumentation
2010-2015 Kompetenznetz „Health Professions Education“ - Langzeitprojekt zur Etabalierung eines bundesweiten Kompetenznetzes, das eine wissensgestützte Auseinandersetzung mit Fragen der Rekrutierung und Qualifizierung der Gesundheitsprofessionen befördern soll; Durchführung an der Charité - Universitätsmedizin Berlin (Stammprojekt)
2007 - 2009 Fortsetzung der Kooperation mit der Universität Bielefeld bei der Durchführung der 2. Phase des Projekts „Selbstmanagementförderung bei komplexer Medikation" (Interventionsphase) im Pflegeforschungsverbund NRW. Förderung durch das BMBF im Förderschwerpunkt „Angewandte Pflegeforschung“. Durchführung an der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
2004 - 2009 „Case Management im Gesundheitswesen: Analyse der Implementierung von Case-Management-Strategien in krankenversorgenden Einrichtungen in Deutschland". Eigenmittelprojekt in Kooperation mit dem Center for Case Management (CCM) South Natick / USA. Durchführung an der Hochschule München (HM) , FB 11 >>>Kurzdarstellung
2006 - 2009 Entwicklung und Implementierung eines Dualen Bachelorstudiengangs Pflege im Verbund mit Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft bzw. Gesundheitsversorgung in der Region München. Förderung durch die Hochschule München im Rahmen des ISA-Prozesses (Entwicklung Innovativer Studien-Angebote an der Hochschule München). Durchführung an der Hochschule München (HM), Fk 11 >>>Kurzdarstellung
2004 - 2006 Kooperation mit der Universität Bielefeld bei der Durchführung des Projekts „Selbstmanagementförderung bei komplexer Medikation" - Teilprojekt B2 im Pflegeforschungsverbund NRW. Förderung durch das BMBF im Förderschwerpunkt „Angewandte Pflegeforschung“. Durchführung an der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften >>>Mehr zum Projekt
2004 - 2005 „Palliative Praxis“ – Eine empirische Erhebung zu Sichtweisen und Unterstützungsbedürfnissen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der ambulanten und stationären Altenhilfe und Altenpflege. Durchführung im Auftrag der Robert Bosch Stiftung Stuttgart an der Hochschule München (HM) >>>Literaturauswahl zum Thema >>>Kurzfassung des Abschlussberichts
2003 - 2004 „Kooperation
und Netzwerkbildung der unabhängigen
Patientenberatung und Nutzerinformation nach § 65
b SGB V" - Teiluntersuchung im Rahmen der
wissenschaftlichen Begleitforschung eines von den
Spitzenverbänden der Krankenkassen geförderten
Modellprojekts. Finanzierung durch Fakultät für
Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld.
Durchführung am Institut für Pflegewissenschaft an
der Universität Bielefeld (IPW) und der Hochschule
München (HM) >>>Teilbericht
>>>Abschlussbericht
Gesamt
2000 – 2003 Wissenschaftliche Begleitung des
Modellprojekts „Finanzierung ambulanter
palliativ-pflegerisch tätiger
Hausbetreuungsdienste in NRW“, Förderung durch das
MFJFG NRW, Durchführung an der Fakultät für
Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld /
Institut für Pflegewissenschaft (IPW) >>>Zwischenbericht
>>>Abschlussbericht
1. Teil
>>>Abschlussbericht
2. Teil
1998 - 2003 „Patientenorientierte Gestaltung
der Schnittstelle Mensch-Technik in der ambulanten
Schwerstkrankenpflege“, Eigenmittelprojekt zur
häuslichen Infusionstherapie (Dissertation),
Durchführung an der Fakultät für
Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld /
Institut für Pflegewissenschaft (IPW) >>>Teilbericht
1 >>>Teilbericht
2
1999 – 2001 „ambulant vor stationär.
Perspektiven für eine integrierte ambulante Pflege
Schwerkranker“, Eigenmittelprojekt zur ambulanten
Schwerkrankenpflege / Integrierten Versorgung,
Durchführung an der Fakultät für
Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld /
Institut für Pflegewissenschaft (IPW) >>>Buch
1995 - 2000 „Case Management in Theorie und
Praxis“ – Eigenmittelprojekt zur Untersuchung
prozessualer Aspekte der Versorgungsgestaltung im
internationalen Vergleich, Durchführung am
Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und der Fakultät
für Gesundheitswissenschaften, Universität
Bielefeld / Institut für Pflegewissenschaft (IPW)
>>>Buch
1998 – 2001 „Hospital at Home“ –
Eigenmittelprojekt zum Aufbau eines
Internationalen Forschungsverbunds zur
extramuralen Akutversorgung, Durchführung an der
Fakultät für Gesundheitswissenschaften,
Universität Bielefeld / Institut für
Pflegewissenschaft (IPW)
1996 - 2000 Wissenschaftliche Begleitung
des Modellprojekts: „Förderung der
Pflegebereitschaft bei schwerkranken und
sterbenden Menschen am Beispiel der
Aids-Erkrankten“ (1. und 2. Phase), Förderung
durch das BMA / BMG im Rahmen des
Bundesmodellprogramms „Verbesserung der
Situation der Pflegebedürftigen“, Durchführung
am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) / Institut
für Pflegewissenschaft (IPW) >>>Teilbericht
1999 - 1999 „Ambulante
pflegerische Versorgung älterer und alter
Menschen“, Eigenmittelprojekt zur Vorbereitung der
Erstellung eines Kapitels zum Thema:
„Gesundheitszustand, -ressourcen und
gesundheitliche Versorgungssituation alter
Menschen: Ambulante Pflege“ (3. Altenbericht der
Bundesregierung), Durchführung an der Fakultät für
Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld /
Institut für Pflegewissenschaft (IPW)
1997 - 1998 „Sterben im Krankenhaus“ –
Eigenmittelprojekt zur Versorgung von Menschen in
der letzten Lebensphase, Durchführung an der
Fakultät für Gesundheitswissenschaften,
Universität Bielefeld / School of Public Health